Titelbild
 
   
CD: „Dohnanyi - Delius - Elgar – Milhaud", Best. Nr. VRC-KCD-1703

Brillanter Variationsreichtum
Wie sehr Oliver Colbentson und Erich Appel die Musik des Jahrhundertbeginns liegt, macht eine CD deutlich, die uns gleichzeitig mit ihrer Beethoven-Brahms-Einspielung erreicht hat, die aber leider (bei Delius und Elgar) ein relativ starkes Rauschen hat. Sie dürfte dennoch auf Interesse stoßen, schon dadurch, dass sie vier Werke vorstellt, die nur in wenigen Einspielungen, wenn überhaupt, vorliegen und allezwischen 1911 (Milhaud) und 1919 (Elgar) entstanden sind.
Das wohl am unmittelbarsten ansprechende Werk ist die cis-moll-Sonate von Dohnány von 1912, deren gesanglicher Schönheit, Lyrismus und verhaltene Leidenschaft intensiv wiedergegeben werden.
Drei Jahre jünger (1915) und für Delius erstaunlich vollblütig ist seine 2. Sonate. Hier legen die Interpreten vor allem den rhapsodischen Charakter und den melodischen Fluss bloß. Auch die Verhaltenheit der kraftvollen Elgar-Sonate, der mit dieser Musik in seine Nachkriegs-Trauerphase eingetreten ist, wird mit Einfühlung und rhythmischer Klarheit wiedergegeben (cf. ‚Romanzen), und bei der herrlich kühnen Milhaud-Sonate, diesem Geniestreich eines 19-jährigen, geschieht das mit Klangsinn und Elan: Oliver Colbentson, 1927 geboren und demnach nicht mehr der Jüngste, ist und bleibt ein erstaunlicher Techniker. Wie sein Partner, Erich Appel, meistert er die hohen Anforderungen der vier Werke problemlos.

pizzicato, Classic Highligts, Luxemburg, Januar 2004


 
CD: „Kreutzer-Sonate - A-Dur-Sonate", Best.Nr. VRC-KCD-1712

Was ist schon Tradition?
Zwar ist er schon auf Schloss Weilerbach (Deutschland) aufgetreten, aber der Geiger Oliver Colbentson dürfte den wenigsten hierzulande bekannt sein. In Chicago geboren, erhielt er ersten Violinunterricht von seinem Vater. Mit 16 Jahren war er Wettbewerbspreisträger, später vier Jahre Konzertmeister an der Metropolitan Opera in New York, und tourte durch viele Länder. Nun lebt er in Nürnberg. Wie wir lesen können, war sein eigentlicher Lehrmeister der armenische Cellist Diran Alexanian, der doch mit Brahms, Joachim und Mahler musiziert hat und der Colbentson Akzenteund Phrasierungen beigebracht hat, die sein Spiel maßgeblich beeinflusst haben. Das Erbe dieses Pädagogen wird bei seiner Interpretation von Beethoven und Brahms deutlich.
Bereits der Einstieg in die berühmte „Kreutzer-Sonate" geschieht hier gegen alle „Werktreue" und das, was man heute als Beethoven-Verständnis ausgemacht hat. Hier spielt das Persönliche eine Rolle; Emotion wird groß geschrieben. Der Geiger und sein exzellenter Partner am Klavier, Erich Appel, setzen sich auf eine sehr individuelle Art mit diesem Meisterwerk auseinander und verdeutlichen, dass in Sachen Beethoven noch nicht alles gesagt ist. Die Tongebung von Colbentson ist generös, er ist ein Geiger mit einem feinen Gespür für Expressivität. Die enge Partnerschaft der beiden Interpreten führt zu einer spannenden Auseinandersetzung, vor allem auffallend in den Variationen des Andantes, die ebenso dynamisch wie intensiv, lyrisch wie kraftvoll gespielt werden. Das Finale Presto ist mit- und hinreißend. Die Musikalität der beiden bestätigt sich in der 2. Sonate A-Dur op. 100 von Johannes Brahms, ebenfalls in A-Dur, die sie sehr zügig angehen, doch verstehen es die beiden. ihre Tempi in Relation zu halten. Sie leuchten die Partitur aus, der Ton ist kraftvoll und der Ausdruck herb, ohne dass zu dick aufgetragen wird. So vermeiden die beiden Interpreten alle Schwermut, und Colbentson, der auch hier durch seine technisch hohes Niveau zu überzeugen weiß, gibt der Sonate etwas Aggressives, das Brahms von einer neuen Seite darstellt.
Das Scherzo der F.A.E.-Sonate (‚Frei, aber einsam"), dem Gemeinschaftswerk von Brahms, Dietrich und Schumann, wird zur Synthese einer Musikkonzeption, die ebenso überraschend wie spannend ist, und zur Frage berechtigt, was denn schon Tradition ist, wenn so viel Persönlichkeit und Individualität im Spiel sind.

pizzicato, Classic Highligts, Luxemburg, Januar 2004